Im Jahr 2025 gestaltet der Kreis das „Themenjahr 81,2“, das sich an der Lebenserwartung der in Deutschland lebenden Menschen von 81,2 Jahren orientiert. Im Rahmen dieses Jahresthemas plant die Junge Akademie verschiedene Formate, darunter Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen, um den Diskurs über „Generationen im Wandel“ zu fördern. Dabei stehen Themen wie Generationenkonflikte und generationen-gerechte Zukunftsperspektiven auf den Klimawandel und die Rente im Mittelpunkt.
Öffentliche Veranstaltungen:
9. Mai 2025, 19 Uhr: Generation: Herausgefordert. Über den (Un-)Sinn, Anderen Vorwürfe zu machen
Auftaktveranstaltung mit einem Vortrag von Prof. em. Dr. Heinz Bude (Soziologe, Berlin) und einem World Café
Weitere Veranstaltungen am 28.06.2025 und am 19.09.2025.
Mitglied werden:
Wir suchen engagierte Personen im Alter von 16 bis 26 Jahren, die Lust haben, Teil der Jungen Akademie zu werden.
Die Junge Akademie wird von Euch in einem Team nach Euren Ansprüchen und Vorstellungen gestaltet. Wir bieten Euch Impulse von und mit interessanten Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, regelmäßige Jours Fixes sowie das Einüben von Methoden des Denkens und des Ausdrucks.
Die Jours Fixes finden ca. alle 2 Monate statt. Reisekosten und Übernachtung können bei Bedarf übernommen werden.
Ihr seid:
Die Teilnahme ist nicht an eine Religionszugehörigkeit gebunden.
Wie wir Euch unterstützen:
Im Rahmen der „Jungen Akademie“ bieten die Katholische Akademie in Berlin und die Guardini Stiftung außerdem Veranstaltungen aus dem Arbeitsprogramm verschiedener Themenreferate an, die sich speziell an Schülerinnen und Schüler sowie Studierende richten.
Wenn Du an der Mitwirkung in der Jungen Akademie Interesse hast, bitten wir Dich, Dich in einem kurzen Schreiben vorzustellen und es uns per Email mit dem Betreff „Junge Akademie„ zu schicken:
Kontakt:
Marina Sawall & Larissa Gerg
info@katholische-akademie-berlin.de
Der nächste Jour Fixe der Jungen Akademie ist am 12.04.2025.
Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen, die ihre Abschlussarbeit (B.A./ M.A./ 1. Theologisches Examen) in Theologie, Philosophie, Religionswissenschaft oder einem anderen Fach mit religionsbezogenem Schwerpunkt verfasst haben.
Die Teilnahme ist nicht an eine Religionszugehörigkeit gebunden.
Bewerbungen inkl. Lebenslauf, Exposé, Master- oder Bachelorarbeit als PDF-Datei können jeweils bis zum 15.12. und 15.07. eines Jahres per E-Mail eingereicht werden.
Kontakt:
Marina Sawall & Larissa Gerg
info@katholische-akademie-berlin.de
Weitere Informationen unter:
Call for Thesis – PDF
Aktuelle Information: in 2025 findet leider keine Ferienakademie statt.
Bei Interesse an der Ferienakademie melden Sie sich bitte mit der Angabe von Alter und Studienfach bei Dr. Maria-Luise Schneider, stellv. Direktorin der Katholischen Akademie in Berlin an: schneider@katholische-akademie-berlin.de
Sie erhalten dann Informationen über die nächste Veranstaltung.
Nach einem Vortrag ausgewählter Fachleute aus den Bereichen Philosophie, Religionsphilosophie, Theologie oder Ethik diskutieren die Schülerinnen und Schüler das Vorgetragene untereinander – ohne ihre Lehrer. Dabei werden sie von Moderatoren aus der Akademie unterstützt und ermutigt, die Erkenntnisse dieser Disziplinen des Nachdenkens kennen zu lernen und für den eigenen intellektuellen Umgang mit Religiosität und Zweifel fruchtbar zu machen.