Gespräch über Gott und die Welt mit Nora Bossong, Marko Martin, Jeremias Schroeder OSB, Michael Butter, Ulrike Frevert, Ulrike Ackermann, Nora Gomringer u.a. finden Sie mittlerweile als Podcast unter iTunes und Spotify.
Selbstverständlich können Sie die einzelnen Folgen von „zwei nach zwölf“ auch als Video auf unserem YouTube-Kanal ansehen.
Podcast
Meron Mendel: Über Israel reden. Eine deutsche Debatte
Gespräch über die Lage in Israel und ihre Wahrnehmung in Deutschland.
Nikodemus Schnabel OSB: Außenpolitik und Religion
Gespräch über aktuelle Herausforderungen in Jerusalem.
Ludwig Ring-Eifel: Weit mehr als Symbolpolitik.
Über päpstliche Friedensreisen und die vatikanische Diplomatie.
Sebastian Kleinschmidt: Der Hoffnung eine neue Heimat geben.
Gespräch über eine „Theologie des Als-ob“.
Angelo Bolaffi: Giorgia Meloni. Zum deutsch-italienischen Verhältnis
Gespräch über die neue italienische Ministerpräsidentin und die Einordnung ihrer Politik.
Gerald Knaus: Wir und die Flüchtlinge
Gespräch über Flüchtlingspolitik in Europa und die Angst vor einer „unkontrollierten Massenmigration“. Gibt es umsetzbare Strategien humaner Grenzkontrolle?
Johannes Hoff: Verteidigung des Heiligen. Anthropologie der digitalen Transformation
Gespräch über die ökonomisch begünstigte und technisch beschleunigte Verwüstung geistiger Vielfalt und den damit einhergehenden spirituellen Klimawandel.
Felicitas Hoppe: „Ich komme aus einer katholischen Familie von Tag- und Nachtträumern“
Gespräch über den „katholischen“ Umgang mit Literatur und Religion, die katholische Welt der Liturgie, über Schutzpatrone und Heilige.
Ulrich Lehner: Katholische Aufklärung. Und die Kirche heute
Die Kirche war laut Ulrich Lehner immer dann am kreativsten, wenn sie sich offen einem eklektischen Dialog mit der Kultur ihrer Zeit stellte. Was bedeutet dies für die heutige Reform der Kirche?
Heinz Schilling: Das Christentum und die Entstehung des modernen Europa
Gespräch mit dem Historiker Schilling über die geschichtliche Entwicklung des Verhältnisses von Religion und Politik in Europa. Welche Aspekte können wir auf die Gegenwart übertragen?
Detlef Pollack: Moderne und Religion. Und die Kirchen? Gespräch mit dem Religionssoziologen über die Entwicklung der katholischen Kirche und des Glaubens weltweit.
Annette Schavan: Weltkirche – politisch und diplomatisch. Gespräch über ihre Arbeit als Botschafterin in Rom, über die theologische Bedeutung Europas, den Dialog mit China, den synodalen Weg, die Insolvenzrhetorik der katholischen Kirche und Papst Franziskus‘ Botschaft der Barmherzigkeit.
Detlev Ganten: Das Erbe der Charité heute
Gespräch über Medizin, Öffentlichkeit und Politik, über ein ganzheitliches und soziales Verständnis von Gesundheit und Krankheit, über Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz sowie über die Erfahrungen des World Health Summit.
Bénédicte Savoy: „Lass die Sachen ihren Weg gehen…“ nach der Rückgabe von Raubkunst an Benin am 9.11.2021. Gespräch über Dekolonialisierungs-Diskurse, das Eigenleben der Dinge und die Zukunft der Museen.
Marica Bodrožić: Pantherzeit. Vom Innenmaß der Dinge. Gespräch über Literatur, das Lesen von Rilkes Gedicht „Der Panther“ im Corona-Lockdown und den „Wunsch des Menschen in Freiheit zu leben“.
Massimo Faggioli: Joe Biden and Catholicism.
Gespräch über die Rolle des Glaubens und speziell des Katholizismus in der Kultur und Politik der Vereinigten Staaten in einer Zeit, in der die Katholische Kirche in den USA von starken Flügelkämpfen bestimmt ist.
Heinz Bude: Selbstoptimierung.
Die Selbstoptimierung macht – so Heinz Bude – eines unabweislich deutlich: Ich muss mein Leben führen! Wie aber will ich mein Leben führen? Und: Was für ein Leben will ich führen?
Aleida Assmann: Die Wiedererfindung der Nation.
Im Gespräch mahnt Aleida Assmann die Wiedererfindung einer Form von Nation an, die sich als demokratisch, zivil und divers versteht. Selbstaufklärung tut not.
Jörg Lauster: Mit der Renaissance beginnen… DER HEILIGE GEIST.
Vom Geist Gottes geht seit jeher eine besondere Faszination aus, und Jörg Lauster hat seine Biographie von der Schöpfungsgeschichte bis zur Moderne geschrieben.
Gerd Schwerhoff: Verfluchte Götter. Die Geschichte der Blasphemie.
Gespräch über die Mohammed-Karikaturen von Charlie Hebdo, das Todesurteil über Salman Rushdie und blasphemische Hassreden und ihre Beziehung zu den Kulturkämpfen der Gegenwart.
Bernd Stegemann: Die Öffentlichkeit und ihre Feinde.
Gespräch über soziale Netzwerke, Populismen, Bio- und Identitätspolitiken, Political Correctness, Cancel Culture und Wokeness. Weitere Themen sind Klimawandel und Transzendenz.
Manuela Lenzen: Die Macht der Algorithmen. Von den Chancen und Risiken automatisierter Entscheidungen.
Wie beeinflusst die automatische Entscheidungsfindung unser Selbstverständnis als freie Individuen?
Hedwig Richter: 150 Jahre Deutsches Reich. Im Streit der Interpretationen.
Wie wird Geschichte erzählt und vor allem diejenige des Deutschen Reiches? Eine Frage, über die aktuell gestritten wird.
Jean-Pierre Wils: Sich den Tod geben. Suizid als letzte Emanzipation?
Gespräch über (das Recht auf) Suizid und assistierte Sterbehilfe.
Felix Körner SJ: Politische Religion. Theologie der Weltgestaltung – Christentum und Islam.
Gespräch über die politische Dimension der Religionen.
Nora Gomringer: Licht aus! – Über Corona und Kränkungen.
Gespräch über Lyrik und über die Wünsche von Künstlerinnen und Künstlern, wenn das Publikum fehlt.
Ulrike Ackermann: Das Schweigen der Mitte. Wege aus der Polarisierungsfalle.
Gespräch über gesellschaftliche Polarisierung, Kulturkämpfe oder digitale Aufsplitterungen der Öffentlichkeiten.
Ute Frevert: Mächtige Gefühle: Hass und Solidarität.
Gespräch über die Geschichte der Gefühle und warum es gut ist, diese zu studieren.
Michael Butter: Nichts ist wie es scheint. Über Verschwörungstheorien – auch in Zeiten von Corona.
Jeremias Schroeder OSB: Vergebung in der Krise. Was bedeutet Vergeben und Verzeihen konkret im geistlichen und politischen Umgang miteinander?
Marko Martin: Dissidentisches Denken. Über die Freiheit und den Mut des Denkens, das Leben und Lesen in den Gewalterfahrungen und Umbrüchen des 20. Jahrhunderts in der Literatur von Jürgen Fuchs, Melvin Lasky, Czesƚaw Miƚosz, Tomas Venclowa u.a.
Nora Bossong: Lest nicht die Times, sondern die Ewigkeiten. Gespräch über die Schutzzonen des Lebens, über Liebe und Politik, das Erzählen und die Erinnerung.