Eine Anmeldung ist erbeten.
Die Klima-Kollekte gGmbH ist ein CO2-Kompensationsfonds von christlichen Kirchen, über den Organisationen, Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen ihre Emissionen ausgleichen können. Der Kompensationsbeitrag fließt in Klimaschutzprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Die Projekte dienen dabei nicht nur dem Klimaschutz, sondern tragen zur Armutsbekämpfung vor Ort bei sowie zur Umsetzung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDG). Die Gesellschafterhäuser der Klima-Kollekte sind Brot für die Welt, der Deutsche Caritasverband e.V., die Evangelische Kirche in Deutschland, das Schweizer Hilfswerk Fastenopfer, die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V., die österreichische Organisation für Entwicklungszusammenarbeit HORIZONT3000, das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“, das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR, Mission EineWelt – Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, die Vereinte Evangelische Mission sowie das Zentrum für Mission und Ökumene – nordkirche weltweit.
Die Veranstaltung startet mit einer kurzen Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Es folgt eine Einführung der Referentin Rike Schweizer in den Ansatz der „Klima-Kollekte“, gefolgt von einem Austausch über die Trias „Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren“. Was macht die Qualität von Klimaschutzprojekten aus? Was spornt Privatpersonen und Organisationen an, einen Beitrag zu Klimaschutz und Armutsreduzierung zu leisten?