Die Kirche St. Georgios in Berlin ist ein bedeutendes religiöses Zentrum für orthodoxe Christen aus dem Nahen Osten. Sie verbindet die byzantinische liturgische Tradition mit arabischer Kultur und bereichert die Vielfalt der orthodoxen Kirchenlandschaft in Berlin.
Seit 2017 wird die Kirche von der zum Patriarchat von Antiochien gehörenden Gemeinde genutzt, die in den 1980er Jahren von Gläubigen aus der Türkei in Steglitz gegründet wurde. Ihre Mitglieder stammen vor allem aus Syrien, dem Libanon, der Türkei und Palästina.
Die ursprünglich evangelische Kirche St. Johannes-Evangelist wurde nach einem Entwurf von Max Spitta zwischen 1898 und 1900 im neoromanischen Stil in die Straßenflucht eingesetzt. Nachdem sie 1978 zum Bücherdepot der Humboldt-Universität umgewidmet wurde, ist sie 2003 wieder eingeweiht worden. Bis 2016 wurde sie aber hauptsächlich für Konzerte und Ausstellungen genutzt.
Nach der Vermietung an die Rum-Orthodoxe Gemeinde fanden zahlreiche Umbauten im Inneren statt, um den evangelischen Kirchenraum mit den Anforderungen der orthodoxen Tradition in Einklang zu bringen. Die heutige Ausstattung umfasst eine Vielzahl von Ikonen, eine Ikonostase, die den Altarraum vom Kirchenschiff trennt, sowie prächtige Kronleuchter, Hängelampen und Kerzen. Durch die Umgestaltung ist die Kanzel nun in die Ikonostase integriert. Rechts vor der Ikonostase befindet sich der „Sängerstand“ – der zentrale Ort für den orthodoxen Kirchengesang. Die Einflüsse arabischer Melodieführung sind trotz der grundsätzlichen Orientierung an den griechischen Kompositionen spürbar und machen die Gottesdienste zu einem besonderen musikalischen Erlebnis. Die Liturgie wird auf Arabisch und Deutsch gefeiert.
Der heilige Georgios, nach dem die Kirche benannt wurde, gehört zu den bedeutendsten Heiligen nicht nur der orthodoxen Tradition. Als Märtyrer und Schutzpatron vieler Gemeinden wird er besonders verehrt.
Die Rum-Orthodoxe Kirche geht auf die byzantinische Tradition zurück: „Rum“ verweist hier auf Konstantinopel als das „neue Rom“. Die Gemeinde St. Georgios gehört zur Antiochenisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland und Mitteleuropa und ist Teil des Griechisch-Orthodoxen Patriarchats von Antiochien.
Wir freuen uns besonders, dass S.E. Bischof Hanna Haikal, Weihbischof von Berlin, die Führung begleiten und Einblicke in die Geschichte und das Leben der Gemeinde geben wird. Sie sind herzlich eingeladen, mehr über Architektur, Liturgie und das Gemeindeleben zu erfahren.