
Teilnahme nur mit Anmeldung an: information@katholische-
Achtung: In der Teestube sitzt man traditionellerweise auf Kissen am Boden, und die Zahl der Plätze ist begrenzt. Einige wenige Stühle sind vorhanden – bitte geben Sie bei der Anmeldung an, falls Sie einen erhöhten Sitzplatz benötigen.
Wie fühlt es sich an, mit einem Text zu leben? Wie klingt der Koran im Alltag, wie klingt er in Moscheen und Gebetsräumen? Die Veranstaltung lädt ein zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit dem Koran als klanglichem, künstlerischem und persönlichem Lebensbegleiter.
Serdar Kurnaz, Professor für Islamisches Recht (Humboldt-Universität zu Berlin) und Hafiz, gibt Einblicke in die Praxis der Rezitation, das Auswendiglernen und die emotionalen Dimensionen des Korans. Im Dialog mit dem Schauspieler Bernd Moss (Deutsches Theater) wird erlebbar, wie sich ein Text, den man im Herzen trägt, auf den eigenen Alltag und auf andere Menschen auswirkt.
Die Sängerin Elshan Ghasimi beleuchtet die Verbindung zwischen menschlicher Stimme und Rezitation und erläutert den prägenden Einfluss der Koranrezitation auf die Musikgeschichte. Der Abend endet mit einer musikalischen Improvisation der Künstlerin.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Was klingt im Koran?“ in Kooperation mit der Alhambra Gesellschaft e.V. Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Im Rahmen aller Veranstaltungen des Projekts werden von den Gästen ausgewählte Koransuren auf Arabisch und in deutscher Übersetzung vorgetragen.
Moderation: Dr. Aydın Süer und Dr. Katrin Visse.

