
Veranstaltung aus Anlass des sechzigjährigen Jubiläums des Versöhnungsbriefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe.
Das ONLINE-Gespräch findet in deutscher und polnischer Sprache mit Übersetzung statt.
Am Vorabend des Jahrestags des Auftakts des historischen Briefwechsels zwischen der Polnischen und der Deutschen Bischofskonferenz sprechen wir über die Aussöhnungsgeschichte und die daraus folgende Verantwortung für unsere Gesellschaften, über den Beitrag der Kirche und auch über persönliche Erfahrungen mit dem nachbarschaftlichen Austausch. Welche Rolle spielt auch 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die leidvolle Geschichte? Wie aktuell sind „Vergebung“ und „Bitten um Vergebung“? Wo stehen Polen und Deutschland aktuell? In den vorigen Jahren war der Beziehungsstatus „kompliziert“ – was ist jetzt notwendig? Können die beiden Kirchen noch ein Motivator der Verständigung sein? Was können Christen in beiden Ländern beitragen?
An diesem Gespräch beteiligen sich Prof. Dr. Anna Skolimowska, Leiterin der Abteilung für Internationale Beziehungen am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europastudien der UKSW, Pater Dr. Zenon Hanas SAC, Generalrektor der Pallotinergemeinschaft in Rom und Provinzial der Warschauer Christ-Königs-Provinz, und Dr. Jörg Lüer, Geschäftsführer der Deutschen Kommission Justitia et Pax. Moderiert wird das Gespräch von Thomas Schneider, SWR Mainz.
Die Veranstaltung wird als Zoom-Webinar durchgeführt. Zugangsdaten:
Sie können auf PC, Mac, iPad oder Android beitreten:
https://us06web.zoom.us/j/82326316473?pwd=oFlKQpnwpQA9iKMd1qYU1UK2TUIjBb.1
Kenncode:901941
