Veranstaltungsarchiv

Das Menschenrecht auf angemessenen Umgang mit den Toten

Erstes Lichtenberg Gespräch
Dokumentation
Video per Klick laden
Mit dem Laden des Videos werden Verbindungen zu YouTube / Google aufgebaut. Mehr erfahren
Das Menschenrecht auf angemessenen Umgang mit den Toten
05.11.2020
Aktion der Organisation Pro-Búsqueda, El Salvador 2019, Foto: privat
Termin: 05.11.2020
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin
Die Veranstaltung ist Auftakt einer Reihe, in der Justitia et Pax und die Katholische Akademie in Berlin jährlich am 5. November, dem Gedenktag des Seligen Bernhard Lichtenberg, ein menschenrechtliches Thema aufgreifen wollen.

Die Veranstaltung kann auch über einen Livestream mitverfolgt werden, der unter folgendem Link erreichbar ist: https://youtu.be/_tSO27cnrcY

In politischen und gesellschaftlichen Konflikten werden Tote und ihre Bestattungsorte nicht von ungefähr immer wieder zum Ziel bewussten Gewalthandelns: Angehörigen werden die Orte und Umstände des Todes verschwiegen, der Zugang zu den Gräbern wird behindert, Gräber werden geschändet und die Toten propagandistisch diffamiert, angemessene Bestattungen werden unterbunden. Solches Handeln zielt auf die Angehörigen bzw. die Gruppen, aus denen die Toten stammen. Es ist ein Instrument der Repression, dass die Menschenwürde der Betroffenen erheblich verletzt und selbst nach dem Ende der Gewalt und über Generationen hinweg ganze Gesellschaften spaltet.

Anhand konkreter Erfahrungen aus Europa, Afrika, Lateinamerika will die Veranstaltung der menschenrechtlichen und der politisch-kulturellen Bedeutung eines angemessenen Umgangs mit den Toten nachgehen und Möglichkeiten erörtern, wie solchen Praktiken entgegengewirkt werden kann.

Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldungen bitte schriftlich an: information@katholische-akademie-berlin.de.
Eine Teilnahme ist nur nach schriftlicher Anmeldebestätigung möglich.

Über das Lichtenberg Gespräch

Die Deutsche Kommission Justitia et Pax und die Katholische Akademie Berlin veranstalten jährlich am 5. November, dem Gedenktag des Seligen Bernhard Lichtenberg eine Abendveranstaltung zu einem menschenrechtlichen Thema.

Bernhard Lichtenberg war zur Zeit des Nationalsozialismus Domprobst in Berlin. Als solcher leitete er ab 1938 das „Hilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat Berlin“, das vielen Katholikinnen und Katholiken jüdischer Abstammung bei der Emigration aus Nazi-Deutschland half. Lichtenberg protestierte gegen die Verbrechen des Nazi-Regimes auch öffentlich lautstark und setzte sich für den Frieden ein. Aufgrund seines Widerstandes wurde Lichtenberg schließlich verhaftet und verstarb, während er in das KZ Dachau deportiert werden sollte. Vor seiner Verhaftung 1941 betete Lichtenberg täglich öffentlich auf seiner Kanzel in der St.-Hedwig-Kirche für die Opfer des NS-Regimes, insbesondere auch für seine jüdischen Mitbürgerinnen und -bürger.

Lichtenbergs außerordentlicher Einsatz für die Menschenwürde und den Frieden dienen uns auch heute noch als Vorbild. An seinem Gedenktag wollen wir daher aktuellen menschenrechtlichen Problematiken Aufmerksamkeit verschaffen und Lösungsansätze diskutieren.

 

Referenten
Gastreferenten
Moderation: Jörg Lüer
Geschäftsführer der Deutschen Kommission Justitia et Pax
Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin
ehemalige Bundesministerin für Justiz, Juristin, Honorarprofessorin und langjähriges Mitglied des deutschen Bundestages
Prof. Dr. Dr. hc. Heiner Bielefeldt
ehemaliger UN-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit, Professor für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Friederike Repnik
Beraterin für den Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit und Versöhnungsprozessen bei AGIAMONDO
Wolfgang Wieland
Stellv. Präsident des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Bürgermeister und Justizsenator a.D., langjähriges Mitglied des Deutschen Bundestags
Verantwortlich
Kooperationspartner
Justitia et Pax
zur Webseite