Das Anliegen nach „Anerkennung“ wird – verständlicherweise – von Muslimen sehr oft geäußert, und unterschiedlichste Vorstellungen verbinden sich damit. Neben dem Wunsch, als Teil Deutschlands gesellschaftlich wertgeschätzt zu sein, gibt es konkrete Bestrebungen nach einer Anerkennung im juristischen Sinne, zum Beispiel als „staatlich anerkannte Religionsgemeinschaft“ mit allen Rechten und Pflichten, wie sie auch die beiden großen Kirchen in Deutschland haben. Doch welchen Status haben die Kirchen überhaupt, und welche Rechte und Pflichten ergeben sich daraus?
Im Juni diesen Jahres hat die Ahmadiyya Muslim Jamaat in Hessen den Status einer Körperschaft des Öffentlichen Rechts zuerkannt bekommen; und auch der VIKZ und der ZMD haben bereits einen Antrag auf Anerkennung als Körperschaft des Öffentlichen Rechts gestellt. Und in manchen Bundesländern dürfen Islamische Religionsgemeinschaften Unterricht erteilen, was ähnliche Voraussetzungen wie die für die Anerkennung als KdÖR verlangt. Besonders Muslime sind herzlich eingeladen, sich über den Status der Kirchen zu informieren – um vor diesen Hintergrund besser entscheiden zu können, ob der Status einer KdÖR tatsächlich das bringt, was man sich davon erhofft.
****
Dr. Reiner Tillmanns ist Professor an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuvor war er Mitarbeiter am Institut für Kirchenrecht der Universität zu Köln. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört das Religionsrecht, in dessen Kontext er sich auch mit den Rechtsproblemen der Muslime und islamischen Gemeinschaften in Deutschland befasst, wozu er zahlreiche juristische Fachbeiträge verfasst hat. Nebenamtlich berät Prof. Tillmanns muslimische Gemeinden und lehrt seit seiner seiner Gründung Religionsverfassungsrecht im Aufbaustudiengang für Imame und muslimische Seelsorger am Institut für islamische Theologie der Universität Osnabrück.
Anmeldung und weitere Informationen unter visse@katholische-akademie-berlin.de oder telefonisch.