Die Klage über den Verlust des Vertrauens ist dabei mittlerweile zu einem Leitmotiv der öffentlichen Diskussion geworden. Mit großer Regelmäßigkeit werden hierzu ein Mangel an Transparenz in politischen Entscheidungsprozessen, geringer werdende politische Handlungsspielräume, Profilverluste oder Fehltritte von Politikern bis in höchste Ämter hinein beklagt. So geläufig die Klage des Vertrauensverlustes ist, so ungeklärt sind bei genauerem Hinsehen die von ihr aufgeworfenen Fragen: Was eigentlich ist Vertrauen? Wie wird es geschaffen, wie zerstört? Und vor allem: Wie und von wem kann Vertrauen für eine bessere politische Kultur gefördert werden?