Manche Leistungen des Sozialstaates sind mit Erwerbsarbeit und Arbeitseinkommen verknüpft, andere nicht. Elemente der Bedarfssicherung, der Umverteilung und der Leistungsgerechtigkeit prägen sich in verschiedenen Feldern unterschiedlich aus. Sei es beispielsweise bei der Rente, der Grundsicherung (Stichwort „bedingungsloses Grundeinkommen“) oder der Bedarfe von Kindern: es gibt widerstreitende Vorstellungen zur Ver- und Entkopplung der Integration in den Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung. Dabei spielen auch ethische Prinzipien und Perspektiven auf den Stellenwert von „Arbeit“ und den Wandel der Arbeitswelt eine Rolle. Gibt es eine Tendenz zu mehr grundsichernden Elementen? Sollten wir stärker entkoppeln, und welche Auswirkungen könnte dies haben?
Programm:
ab 11:00 Uhr Einstieg in das Video-Meeting möglich
11:30 Uhr Begrüßung:
Dr. Maria-Luise Schneider, Katholische Akademie in Berlin und Dr. Michael Hartmann, Evangelische Akademie zu Berlin
11:35 Uhr Statements:
Elke Hannack, Stellv. Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Zentrum für ökonomische Bildung der Universität Siegen; Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.V.
11.55 Uhr Diskussion
Ende gegen 12.30 Uhr
Teilnahme: Unter folgendem Link können Sie der Veranstaltung beitreten:
https://zoom.us/j/92064677263?pwd=d3BMNGdVYVZPemRqTHJ5L3NVMnpEUT09
Meeting-ID: 920 6467 7263
Kenncode: 288125